telc Hochschule
Endenicher Str. 14, 53115 Bonn, E-Mail: info@steinke-institut.de ++49(0)228-18465-0 Bürozeiten: Mo-Fr 09:00 -16:30h

Deutschkurse
Kurstermine
Online-Kurse
Studienkolleg
English study college
telc-Termine
Fremdsprachenkurse
AzubiAzubi-Vermittlung
Au-pair-Vermittlung
Impressum
Stichwortindex
Wegbeschreibung
 
Seminar „Unternehmenskommunikation in SL“

Dieses Seminar wird vom Steinke-Institut in Zusammenarbeit mit der Pharos Services GbR organisiert

Praxisseminar zur Beurteilung und Benutzung von Second Life im Rahmen von individuellen Businessaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit. Geeignet für Mitarbeiter aus den Bereichen Geschäftsführung, Kommunikation/Marketing/PR, Vertrieb sowie Selbständige und Freiberufler.

Lernziele: Formen der Unternehmenskommunikation in SL, Marktanalyse der Mitbewerber/Konkurrenten der Seminarteilnehmer

Inhaltlicher Schwerpunkt: Unternehmen und gewerbliche Organisationsformen Didaktisches Konzept: Referate, Workshops (betreute Praxis), Diskussion und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern (TN)

Dozenten: Boris Dyckhoff, (GIMEDIA, Dyckhoff KG), Boris Keller (Pharos-Services GbR)

Dieses Seminar zeichnet sich durch engen Praxisbezug sowie thematische Referate aus. Die Betreuung durch 2 Dozenten ermöglicht uns auch die Behandlung technischer Probleme (Treiber für Graphikkarte, WLan etc.) auf Seiten der Teilnehmer. Wir bieten jedem Teilnehmer einen Internetzugang. Die aktive Mitarbeit bzw. der Nachvollzug der Schritte am eigenen Rechner und eigenem Avatar durch die Teilnehmer wird durch die Mischung von Referaten und anschließendem Praxisteil angestrebt und ermöglicht.

Eine Stunde vor Seminarbeginn bieten wir technischen Support beim Aufbau und der Einrichtung der eigenen Rechner. Die Teilnehmer können stationäre Rechner wie auch Laptops mitbringen.

Hinweis: Da SL entsprechende Graphikperformance erfordert, ist SL nicht auf allen Laptops und stationären Computern spielbar. Unter Umständen können wir nicht allen Teilnehmern eigene Rechner bereitstellen. Durch die Verfügbarkeit von Dozentenrechnern ist es aber allen Teilnehmern ohne eigenen Rechner trotzdem möglich, am Seminar in vollem Umfang teilzunehmen und auch entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Die Dozentenrechner würden sich entsprechend geteilt. Bitte teilen Sie uns zur Seminaranmeldung mit, ob Sie Ihren eigenen Rechner mitbringen.

Seminarplan:

Teil I: Einführung in Second Life (SL)

Allgemeine Einführung in SL [Referat]:
Gründungsjahr / -ort / Gründer / Geschichte / Entwicklungen bisher (Nutzerzahlen, Technik) / Systemvoraussetzungen / Installation / Avatare /häufigste Länder / andere virtuelle Gemeinschaften / Trends

Erste Schritte [Referat & Workshop]:
Bewegungsmöglichkeiten des Avatars / Suchfunktionen /
anschließende Praxis

Soziales [Referat & Workshop]:
Kontaktaufnahme / Netiquette / Fernsehsender im SL / Zeitungen in SL / anschließende Praxis /anschließender Erfahrungsaustausch der TN

Teil II: Formen der Unternehmenskommunikation in SL

Marktanalyse von Unternehmen in SL [Referat und angeleitete Praxis]:
Best Practices / ausgewählte Unternehmen durch die Teilnehmer / Branchenanalyse / Fallstricke der Nicht- Beachtung / Strategien zur Generierung von Aufmerksamkeit / Werbemöglichkeiten / Evaluation der Wirkung von Interventionen / Trends

Weiteres
Literaturpool / weitere Seminar- und Beratungsmöglichkeiten / Evaluation der Veranstaltung


 



Zum Standort Berlin

© Steinke-Institut GmbH. Zuletzt geändert: 31.05.2023