telc Hochschule
Endenicher Str. 14, 53115 Bonn, E-Mail: info@steinke-institut.de ++49(0)228-18465-0 Bürozeiten: Mo-Fr 09:00 -16:30h

Deutschkurse
Kurstermine
Online-Kurse
Studienkolleg
English study college
telc-Termine
Fremdsprachenkurse
AzubiAzubi-Vermittlung
Au-pair-Vermittlung
Impressum
Stichwortindex
Wegbeschreibung
 
Interkulturelles Marketing in Second Life

Dieses Seminar wird vom Steinke-Institut in Zusammenarbeit mit der Pharos Services GbR organisiert

Praxisseminar zur Beurteilung und Konzeption von Ethnomarketingmaßnahmen im Kontext der virtuellen Welt „Second Life“.

Zielgruppen: Mitarbeiter aus den Bereichen Geschäftsleitung und -entwicklung, Marketing und Unternehmenskommunikation sowie Selbständige und Freiberufler.

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der technischen Infrastruktur von SL. Nachweis der Kenntnisse durch den Besuch der Veranstaltung „Second Life für Unternehmen“ oder durch den Besuch einer anderen Veranstaltung.

Lernziele: Einführung in die Online-Kultur von SL und in das Handeln der Mitglieder von Offline-Kulturen in der Online-Welt „Second-Life“. Vermittlung von Instrumenten des interkulturellen Online-Marketings für SL zur gezielten interkulturellen Ansprache von Offline-Kulturen im Kontext von SL.

Inhaltlicher Schwerpunkt: Möglichkeiten des interkulturellen Online-Marketings im Umfeld von SL

Didaktisches Konzept: Referate, Workshops (betreute Praxis), Diskussion und Erfahrungsaustausch zw. den Teilnehmern

Dozenten: Boris Dyckhoff, (GIMEDIA, Dyckhoff KG), Boris Keller und Tibor Haunit (Pharos-Services GbR)

Gruppengröße: 3-9 TN
Preise: 490 € pro TN
Ort: Steinke Institut Bonn
Dauer: 5-6 Std. insg./ Block

Dieses Seminar zeichnet sich durch engen Praxisbezug sowie thematische Referate aus. Die Betreuung durch 2 Dozenten ermöglicht uns auch die Behandlung technischer Probleme (Treiber für Graphikkarte, WLan etc.) auf Seiten der Teilnehmer. Wir bieten jedem Teilnehmer einen Internetzugang. Die aktive Mitarbeit bzw. der Nachvollzug der Schritte am eigenen Rechner und eigenem Avatar durch die Teilnehmer wird durch die Mischung von Referaten und anschließendem Praxisteil angestrebt und ermöglicht.

Eine Stunde vor Seminarbeginn bieten wir technischen Support beim Aufbau und der Einrichtung der eigenen Rechner. Die Teilnehmer können stationäre Rechner wie auch Laptops mitbringen.

Hinweis: Da SL entsprechende Graphikperformance erfordert, ist SL nicht auf allen Laptops und stationären Computern spielbar. Unter Umständen können wir nicht allen Teilnehmern eigene Rechner bereitstellen. Durch die Verfügbarkeit von Dozentenrechern ist es aber allen Teilnehmern ohne eigenen Rechner trotzdem möglich, am Seminar in vollem Umfang teilzunehmen und auch entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Die Dozentenrechner würden sich entsprechend geteilt. Bitte teilen Sie uns zur Seminaranmeldung mit, ob Sie Ihren eigenen Rechner mitbringen.

Seminarplan

Vorstellungsrunde
Name / Unternehmen / Branche / Erwartungen an das Seminar

Interkulturelle Einführung in SL [Referat]
Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen SL und RL/ Kulturelle Besonderheiten von Online-Gemeinschaften in SL/ Handeln der Mitglieder von Offline-Kulturen in SL/ Interkulturelle Marktforschung in SL

Interkulturelles Online-Marketing in SL [Referat]
Definition von interkulturellem Online-Marketing in SL/ interkulturelle Marketingziele in SL/ interkultureller Marketing-Mix in SL (Produktpolitik, Kommunikation, Preisgestaltung, Distribution)/ Best Practices von interkulturellem Online-Marketing in SL

Entwurf von Strategien zum interkulturellen Online-Marketing in SL [Workshop]
Teilnehmer entwerfen Strategien zum interkulturellen Online-Marketing und setzen diese direkt in SL um. Dabei kann es sich um den Entwurf von Produkten, den Aufbau von Distributionskanälen oder die Konzeption von Kommunikationsträgern in SL handeln.

Weiteres
Literaturpool / Stammtisch / weitere Seminar- und Beratungsmöglichkeiten / Evaluation der Veranstaltung



 



Zum Standort Berlin

© Steinke-Institut GmbH. Zuletzt geändert: 31.05.2023