telc Hochschule
Endenicher Str. 14, 53115 Bonn, E-Mail: info@steinke-institut.de ++49(0)228-18465-0 Bürozeiten: Mo-Fr 09:00 -16:30h

Deutschkurse
Kurstermine
Online-Kurse
Studienkolleg
English study college
telc-Termine
Fremdsprachenkurse
AzubiAzubi-Vermittlung
Au-pair-Vermittlung
Impressum
Stichwortindex
Wegbeschreibung
 
Second Life: Entwickler-Workshop

Dieses Seminar wird vom Steinke-Institut in Zusammenarbeit mit der Pharos Services GbR organisiert

Konstruktion für angehende SL-Baumeister- und Organisatoren

Angebot als
1. Gruppen-Workshop
2. Individual Coaching

Ziele

Die Teilnehmer werden in der Lage sein
• ein Stück Land zu erwerben
• Das Terrain zu gestalten
• dieses mit Standardobjekten bestücken können
• einfache Räumlichkeiten zu erstellen (z.B. Unterstand, Hütte)
• darin Standardobjekte zu platzieren
• eigene Grafikobjekte und Möbel zu erstellen
• einfache Funktionsobjekte (incl. Scripting) zu erstellen
• andere SL-Projekte fachlich zu beurteilen
• Konzeptionsideen für firmen- oder organisationsinterne Projekte selbst zu entwickeln bzw. kompetent zu beauftragen
Zielgruppe

Der SL-Entwickler-Workshop richtet sich an professionelle Teilnehmer (ausgewählte Mitarbeiter von Institutionen und Unternehmen, Freiberufler/Selbstständige), die mit den Basisfunktionen von Second Life bereits vertraut sind. Sie erfahren an konkreten Beispielen und Übungen, wie man selbst "baut" oder ein konkretes "Bauvorhaben" am besten beurteilt und umsetzt.

Inhalte

• Infos zu Areas (Parzellen, Grundstücke, Lage, Shop, Stand, Ausrichtung/Umgebung)
Wie und wo kann man kaufen?
Welche Grundstücke sind geeignet?
Welche Ländereien empfehlen sich für welchen Zweck?
Welche Nachbarschaft empfiehlt sich? Bei welchen Verkäufern sollte man aufpassen?
Wie kann ich meine Area bekanntmachen bzw. mit anderen geeigneten sinnvoll verlinken?
Wie spreche ich deutschsprachige User am besten an? (Bau-Umfeld)
• Vorführung: Kauf einer Parzelle und Bezeichnung
• Einführung "Bauen in SL" (Funktion, Menüs, Navigation, Nutzen und Erstellen von Texturen, Verwendung von Standardobjekten, nützliche Bedientipps)
• Bauobjekte (PRIMS): Verwaltung, effizienter Einsatz, Neubeschaffung
• Zuweisung von Funktionalitäten (Linden Scripting Language LSL)
Definition von einfachen Funktionalitäten, Testen)
• Sinnvolles Einbauen von Weblinks
• Spezifische Platzierung zur Ansprache von deutschsprachigen Usern
• Strategien zur Förderung der Interaktion auf der Plattform (Event Announcing, Marketing- und Merchandising-Tipps)
Abschlussübung

Erstellung eines funktionalen Designobjektes auf einer eigenen Miniparzelle (z.B. Uhr)

Eckdaten & Rahmenbedingungen

Intensiv-Seminar, deshalb Gruppenstärke max. 8 Personen
Durchführung durch 1 erfahrenen Dozent und 1 Assistent
8 Workshop-PCs, auf denen "Second Life" in geeigneter Umgebung vorinstalliert ist und "garantiert läuft".
Mitbringen von eigenen Notebooks als Nebenanbindung auf Wunsch möglich (Aufpreis 50,00 Euro wegen Konfigurationsarbeiten zur Netzanbindung (Achtung, Admin-Rechte erforderlich) => nur mit Anmeldung, Erscheinen 30 Min. vor Seminarbeginn)

während der Übungen Individualbetreuung

Zeitaufwand: 8 Std. inklusive Übungszeiten, danach optional "Labor/Workshop" (ca. 2 Std)

Seminarort: Steinke-Institut Bonn, Beginn 9.00 Uhr

Teilnahmegebühr

Gruppenworkshop:

640 Euro inkl. umfangreichem Seminarordner mit ausgewählten Inhalten, Spezialtipps, Spezial-Linkempfehlungen, Community-Login

Individualcoaching:

1120 Euro. inkl. umfangreichem Seminarordner mit ausgewählten Inhalten, Spezialtipps, Spezial-Linkempfehlungen, Community-Login
Vereinbarung ganztägiger Individualtermin, Durchführung in ungestörter Umgebung/Büro mit Beamer-Unterstützung, auf Wunsch kann eigenes Notebook mitgebracht werden, Netzanbindung 16 Mbit vorhanden)

Teilnahmebedingungen

Grundkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit SL, eigener Account (event. vorher Besuch Basisseminar oder Individual-Coaching).


 



Zum Standort Berlin

© Steinke-Institut GmbH. Zuletzt geändert: 31.05.2023