Vorbereitungskurs für ein Studium an der „Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation, Leipzig“
Das Steinke-Institut kooperiert seit 2002 erfolgreich mit der oben genannten Hochschule.
Auf der Basis dieser Kooperation bereiten wir ausländische Studienbewerber gezielt darauf vor, ein Studium an der FH der Telekom in den Fächern „Nachrichtentechnik“ oder „Telekommunikationsinformatik“ aufzunehmen. In unseren Vorkursen werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Physik und Informationstechnik unterrichtet.
Nachdem unsere Studenten die Abschlussprüfung des Vorkurses, bestehend aus der Deutsch-, Mathematik-, Physik- und IT-Prüfung, mit gutem Erfolg bestanden haben, können sie ohne weitere Zugangsprüfungen an der Telekom-Hochschule in Leipzig studieren. Erfahrungsgemäß kann jeder Student, der in den oben genannten Prüfungsfächern der Abschlussprüfung gute Leistungen erbringt, fest mit einer Zulassung zum Studium an dieser Hochschule rechnen.
Seit 2002 haben wir jedes Jahr im September von uns ausgebildete Studenten der Telekom-Hochschule zuführen können. Die große Mehrheit dieser Studenten zeigt in der Hochschule überdurchschnittlich gute Leistungen und bewältigt ihr Studium in der vorgesehenen Zeit.
Interessierte Studenten aus aller Welt können sich für einen Platz im Vorkurs am Steinke-Institut bewerben. VORAUSSETZUNGEN:
- Eine mindestens 12-jährige Schulbildung mit einem im Heimatland erworbenen Abitur, ODER:
- Abgeschlossene Ausbildung in einer Berufs- oder Fachschule im Bereich Telekommunikation und Nachrichtentechnik oder verwandte Fächer, idealerweise mit Berufserfahrung KURSZEITEN UND ABSCHLUSSPRÜFUNG:
In jedem Jahr beginnt der Vorkurs am 01. September und endet mit der Abschlussprüfung im August des folgenden Jahres im Steinke-Institut. Späterer Einstieg ist aber auch möglich, falls entspre-chende Vorkenntnisse vorhanden sind. KURSGEBÜHR:
Der Vorkurs im Steinke-Institut umfasst 26 Unterrichtsstunden pro Woche und die genannten 4 Fächer. Die Gebühren dafür betragen 500 € im Monat. Die Anmeldegebühr für den Vorkurs beläuft sich auf 100 €.
Die Studenten dürfen dabei nicht vergessen, dass die Telekom-Hochschule von ihren Studenten in Leipzig keine Studiengebühren verlangt.
STUDIENDAUER UND -ABSCHLUSS:
Die Hochschule bietet ein dreijähriges Studium mit dem international anerkannten Bachelorabschluss an. Daran kann der Student auch einen Masterstudiengang anschließen. BERUFSPERSPEKTIVEN:
Dank der international anerkannten Studienabschlüsse und der Tatsache, dass Telekommunikation und Nachrichtentechnik Boombranchen sind, haben die Absolventen nach dem Studium ausgezeichnete Chancen auf leitende Postionen im In- und Ausland. KURSINHALTE: Deutsch:
Dem Studenten werden in den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Grammatik, Textproduktion und Mündlicher Ausdruck die klassischen, den Anforderungen des DSH-Prüfungsniveaus entsprechenden Kenntnisse vermittelt, aber auch - z.B. durch das Studieren technologischer Fachtexte - wichtiges Fachvokabular, welches für seine späteren Studien an der Hochschule der Telekom auch nötig ist.
Mathematik:
- Umfang der Linearen Algebra mit den besonderen Schwerpunkten: Mengen und Abbildungen; Polynomrechnung; Vektorrechnung; Matrizenkalkül; Lineare Gleichungssysteme
- Umfang der Analysis mit einem Schwerpunkt auf der Differential- und Integralrechnung sowie der Anwendung in der Kurvendiskussion
in Physik:
- Allgemeine Darstellung der physikalischen Formeln und Beziehungen
- Mechanik mit den Schwerpunkten: mechanische Schwingungen und Wellen
- Der Bereich der elektrischen und magnetischen Felder und der elektrischen Stromkreise
IT:
Hard- und Software-Grundlagen, MS Office Anwendungen, Telekommunikationssoftware, Programmieren
Infos über die Stadt Leipzig
|